VRET im Praxiseinsatz: Inhibitorisches Lernen
CME-Webinar mit Fortbildungspunkten
In diesem CME-zertifizierten Webinar widmen wir uns der Virtual Reality Exposure Therapy (VRET) bei Angst- und Zwangsstörungen. Im Mittelpunkt stehen die wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit von VRET, die patientenzentrierte Gestaltung virtueller Expositionssituationen sowie deren praktische Umsetzung im Therapiealltag.
Anhand konkreter Fallbeispiele und Erfahrungsberichte aus der therapeutischen Praxis zeigen wir, wie VRET individuell angepasst und das inhibitorische Lernen gezielt gefördert werden kann. Dabei beleuchten wir sowohl technische als auch therapeutische Aspekte der Begleitung von Patient:innen in virtuellen Expositionen.
Das Webinar richtet sich an approbierte Therapeut:innen, die VRET in ihre Behandlungskonzepte integrieren oder bestehende Kenntnisse vertiefen möchten. Ziel ist es, den therapeutischen Einsatz von VR fundiert, praxisnah und wirksam weiterzuentwickeln – für eine moderne, evidenzbasierte Versorgung von Angst- und Zwangsstörungen.
Aktueller Literaturtipp zur Vertiefung:
Dieser Übersichtsartikel stellt das Modell des inhibitorischen Lernens als theoretische Grundlage für die Weiterentwicklung der Expositionstherapie vor. Anstatt lediglich auf die Habituation zu zielen, betont der Ansatz die Stärkung neuer, nicht-angstbesetzter Assoziationen. Die Autor:innen geben praxisrelevante Hinweise zur Gestaltung von Expositionsübungen, die Unsicherheit fördern, Erwartungsverletzungen begünstigen und den Transfer in den Alltag erleichtern – zentrale Aspekte, die auch in der VR-gestützten Exposition gezielt umgesetzt werden können.