VRET Reflexion: Zwänge - Fallberichte
CME-Webinar mit Fortbildungspunkten
In diesem CME-zertifizierten Webinar stehen psychotherapeutische Fallbesprechungen im Kontext von Zwängen im Fokus. Gemeinsam werfen wir einen evidenzbasierten Blick auf den Einsatz von Virtual Reality (VR) bei Zwangsstörungen und assoziierten Beschwerden.
Nach einem kompakten Überblick über die aktuelle Studienlage zu VR-gestützter Expositionstherapie bei Zwangsstörungen (VRET) entwickeln wir gemeinsam praxisnahe Strategien zur Auswahl und Anwendung geeigneter VR-Settings – etwa zur Exposition, Selbstregulation, Achtsamkeit oder Entspannung.
Anhand konkreter Fallbeispiele aus der psychotherapeutischen Praxis analysieren und diskutieren wir indikationsgerechte Anwendungsmöglichkeiten und sinnvolle Integrationsansätze.
Im kollegialen Austausch reflektieren wir praktische Herausforderungen, ethische Fragestellungen sowie technische Voraussetzungen und erarbeiten Ansätze zur nachhaltigen und wirksamen Einbindung von VR-Anwendungen in den Therapiealltag.
Literaturtipp:
Razieh Javaherirenani et al. (2022): “Virtual reality exposure and response prevention in the treatment of obsessive‑compulsive disorder in patients with contamination subtype in comparison with in vivo exposure therapy” DOI: 10.1186/s12888-022-04402-3
Die Studie zeigt, dass Virtual-Reality-gestützte Exposition mit Reaktionsverhinderung (VR-ERP) bei Patient:innen mit Kontaminationszwängen ähnlich wirksam ist wie klassische In-vivo-Expositionen. VR bietet dabei eine kontrollierte, sichere und gut akzeptierte Alternative, die Ängste signifikant reduziert und Therapieabbrüche minimieren kann. .