Zum Inhalt springen

VRET Praxiseinsatz: VR-gestützte Suchttherapie

Zum Kalender hinzufügen:

CME-Webinar mit Fortbildungspunkten

In diesem CME-zertifizierten Webinar stehen psychotherapeutische Fallbesprechungen im Kontext von Suchterkrankungen im Fokus. Gemeinsam werfen wir einen evidenzbasierten Blick auf den Einsatz von Virtual Reality (VR) bei substanzgebundenen und nicht-substanzgebundenen Abhängigkeiten.

Nach einem kompakten Überblick über die aktuelle Studienlage zu VR-gestützten Interventionen in der Suchttherapie entwickeln wir praxisnahe Strategien zur Auswahl und Anwendung geeigneter VR-Settings – etwa für Craving-Management, Rückfallprävention, Selbstregulation oder Achtsamkeitstraining.

Anhand konkreter Fallbeispiele aus der psychotherapeutischen Praxis analysieren und diskutieren wir indikationsgerechte Anwendungsmöglichkeiten und sinnvolle Integrationsansätze. Im kollegialen Austausch reflektieren wir zudem praktische Herausforderungen, ethische Fragestellungen sowie technische Voraussetzungen und erarbeiten Ansätze zur nachhaltigen und wirksamen Einbindung von VR-Anwendungen in den Therapiealltag.

Literaturtipp:

Segawa, T., Baudry, T., Bourla, A., Blanc, J. V., Peretti, C. S., Mouchabac, S., & Ferreri, F. (2020). Virtual Reality (VR) in Assessment and Treatment of Addictive Disorders: A Systematic Review. Frontiers in Neuroscience, 13, 1409.

Die Übersichtsarbeit zeigt, wie VR in der Diagnostik und Behandlung von Suchterkrankungen eingesetzt werden kann. VR-gestützte Szenarien ermöglichen eine realitätsnahe Konfrontation mit suchtbezogenen Reizen unter sicheren Bedingungen und eröffnen neue Optionen für Exposition, Craving-Kontrolle und Rückfallprophylaxe. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von VR als innovatives, patient:innenorientiertes Tool in der Suchttherapie.