Zum Inhalt springen

VRET Reflexion: VR bei ADHS Fallberichte

Zum Kalender hinzufügen:

CME-Webinar mit Fortbildungspunkten

In diesem 90-minütigen Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Einsatz von Virtual Reality (VR) bei Patient:innen mit ADHS anhand konkreter Fallberichte. Die Veranstaltung richtet sich an Psychotherapeut:innen, psychologische Fachkräfte, Kliniken, Ausbildungsinstitute sowie alle Fachkräfte, die digitale Innovationen in der psychotherapeutischen Praxis verstehen und anwenden möchten. 

Bei der Anwendung mit ADHS-Patient:innen geht es u.a. um Beruhigung und den Fokus auf Konzentrationstraining.

Gemeinsam mit unseren Expert:innen schlagen wir die Brücke von theoretischer Einführung über praktische Anwendungsszenarien bis hin zu konkreten Fallbeispielen aus der Praxis. Sie erhalten Impulse, wie VR Expositionen sinnvoll erweitern und in bestehende Behandlungskonzepte integriert werden können:

  • Grundlagen & Potenziale: Warum VR in der Psychotherapie und bei ADHS? Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Möglichkeiten.
  • Virtuelle Exposition in der Praxis, speziell bei ADHS: VR-Demos, Anwendungsmöglichkeiten, konkrete Einsatzgebiete 
  • Fallbeispiele & Erfahrungen: Berichte aus der therapeutischen Praxis mit gemeinsamer REFLEXION und DISKUSSION – Was funktioniert? Wo liegen die Chancen und Grenzen?

Literaturtipp:  Lesen Sie unseren Beitrag "Aktuelle Forschung zur Expositionstherapie bei ADHS".

Reine VRET-Protokolle für ADHS sind noch jung, doch VR-gestützte Ablenkungsexposition und Aufmerksamkeitsübungen gewinnen an Bedeutung. Erste Studien wie VRAM oder Rutgers übertragen Expositionsprinzipien in den ADHS-Kontext; Übersichtsarbeiten zeigen moderate Effekte auf Aufmerksamkeit und Exekutivfunktionen, aber mit kleiner Evidenzbasis.

Für die Praxis heißt das: VR eignet sich derzeit vor allem als ergänzendes Training in realitätsnahen Szenarien. Potenziale liegen in graduierter Exposition, hoher Akzeptanz und objektiven Verlaufsdaten. Vor einer breiten Anwendung braucht es jedoch robuste RCTs sowie geklärte Technik- und Standardisierungsfragen.