Virtual Reality basierte Expositionstherapie (VRET) wird zunehmend bei der Behandlung stressbedingter Erkrankungen, insbesondere posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und Angststörungen, eingesetzt. Neuere Studien und Fallberichte zeigen vielversprechende Ergebnisse, jedoch sind direkte Vergleiche verschiedener stressbedingter Folgeerkrankungen bisher selten.
Fallberichte: VRET bei stressbedingten Erkrankungen
- COVID-19-bedingte Angststörungen: In einer Fallserie aus China (Zhang et al., 2020) erhielten Betroffene mit ausgeprägten Ängsten und psychosomatischen Beschwerden im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie eine Kombination aus Pharmakotherapie und VRET. Bei allen drei beschriebenen Fällen zeigte sich nach mehreren Sitzungen eine deutliche Reduktion der Angstsymptomatik, eine Rückkehr zu normaler Alltagsbewältigung und eine Besserung psychosomatischer Beschwerden. Dabei blieb VRET nebenwirkungsarm und gut akzeptiert.
- Posttraumatische Belastungsstörung nach Verkehrsunfällen: Einzelne Fallstudien (z.B. Kim et al., 2024) berichten, dass VRET-Programme, die auf das individuelle Trauma (z.B. Verkehrsunfall) zugeschnitten sind, zur signifikanten Reduktion von PTBS-Symptomen, Depression, Angst und Schlafstörungen führen können. Auch hier wurden Verbesserungen der Alltagsbewältigung und psychischen Belastung beschrieben.
Vergleich verschiedener stressbedingter Folgeerkrankungen: Meta-Analysen und Übersichten
Eine Meta-Analyse verglich die Wirksamkeit von VRET bei unterschiedlichen stressbezogenen Erkrankungen:
-
PTBS:
- VRET ist wirksamer als Warteliste bei der Behandlung von PTBS-Symptomen und Depressivität.
- Im direkten Vergleich zu aktiven Kontrollgruppen (z.B. konventionelle Psychotherapie) zeigten sich keine signifikanten Unterschiede, die Effektstärken waren jedoch meist mittel (Knaust et al., 2020).
-
Angststörungen (Phobien, soziale Angst, Panikstörung):
- VRET ist insbesondere bei spezifischen Phobien, sozialer Angststörung und Panikstörung mindestens ebenso wirksam wie die klassische Expositionstherapie (Kim et al, 2025, Morina et al., 2021). Symptome wie trait worry und depressive Verstimmung werden ebenfalls gebessert (Kammerer, 2023).
-
Vergleich Stressfolgeerkrankungen:
- Direkte Vergleichsstudien, die verschiedene stressbedingte Erkrankungen (z.B. PTBS vs. generalisierte Angststörung) unter VRET parallel behandeln und auswerten, sind bisher selten.
- Komorbide Beschwerden wie Depression und psychosomatische Symptome (z.B. Schlafprobleme, Herzklopfen) besserten sich in mehreren Studiensettings unter VRET unabhängig von der zugrunde liegenden Stresserkrankung. (Knaust et al., 2020).
Zusammenfassung der Wirksamkeit
Erkrankung | Nachweislage zur Wirksamkeit von VRET | Besonderheiten |
---|---|---|
PTBS | Mittelstarke Effektgrößen, insbesondere im Vergleich zu Warteliste | Bei Militärveteranen am häufigsten untersucht |
Angststörungen (Phobien, soziale Angst, Panikstörung) | Sehr gute Wirksamkeit, teilweise gleichwertig zu klassischen Verfahren | Gute Akzeptanz, auch für Selbstanwendung möglich |
COVID-19-bedingte Angsterkrankung | Fallserien zeigen deutliche Verbesserung der Symptome | Kombination mit Medikation häufig |
Psychosomatische Belastungsreaktion | Meist sekundär untersucht, deutliche Besserung berichtet | Teilweise Rückbildung sozialer Isolation und Schlafstörungen |
Fazit
Aktuelle Veröffentlichungen belegen die Wirksamkeit von VRET insbesondere bei PTBS und diversen Angststörungen, inklusive stressbedingter Folgeerkrankungen während der COVID-19-Pandemie. Direkte Vergleichsstudien zwischen unterschiedlichen Folgeerkrankungen von Stress unter VRET sind jedoch noch selten, erste Hinweise sprechen jedoch für eine generelle Effektivität in unterschiedlichen Stresstypen – sowohl bei psychischen wie somatischen Begleitsymptomen.
virtuallythere bietet am 25. Juli eine zum Thema passende CME-zertifizierte Online-Fortbildung an: "VR trifft Psychotherapie: Stress - Fallberichte".